Darmsanierung – Basistherapie vieler Krankheiten
„Der Tod sitzt im Darm“.
Zitat von : Metschnikow (1845-1916), 1908 Nobelpreis für Medizin. Aber dieses Wissen ist schon viel älter, denn die Römer wussten schon darum.
Der Darm gleicht der Wurzel einer Pflanze. Ist diese krank, verdorrt die Pflanze. Und so gibt es auch kein Wohlbefinden für uns mit einem kranken Darm.
Hier einige Zahlen :
Die Oberflächenvergrößerung des Darmes durch Zotten, Krypten, Villi und Mikrovilli beträgt
etwa 300 bis 500 m2 ; das entspricht 10 Tennisplätzen.
Über diese gigantische Oberfläche werden die Nahrungsbestandteile ins Blut aufgenommen. Bei einer Störung kommt es zwangsläufig zu einer Fehlversorgung der Zellen. Fehlfunktionen und Krankheit sind die Folge.
Das intestinale Immunsystem
Einige Fakten:
• Etwa 80% aller immunkompetenten Zellen des Körpers sind in der intestinalen Mucosa
lokalisiert.
• Ca. 25% der Darmschleimhaut bestehen aus immunologisch aktivem Gewebe und Zellen.
• Jeder Meter des Darmes eines Erwachsenen enthält etwa 1000 Lymphozyten. Die B-Lymphozyten sind die Antikörper Produzenten.
Von Geburt an stehen wir in der Auseinandersetzung mit dem Mikrokosmos (Bakterien, Viren, Pilze). Eine gute Abwehrlage ist der Garant für stabile Gesundheit.
Aus diesen Gründen ist Darmsanierung ein Pfeiler und oftmals Ausgangspunkt in meinem therapeutischen Verständnis.
Durch Störungen der Darmflora bedingte Erkrankungen
• Ständige Harnwegsinfektionen
• Rezidivierende Vulvovaginalmykosen (Vaginalpilze)
• Reaktive Arthritiden und Spondylarthritiden
• Bestimmte Hauterkrankungen (Neurodermitis, Akne, Psoriasis, Urtikaria) Allergien z.B. Heuschnupfen